Über uns -  Geschichte des

Gesangvereins Wilhelmshöhe Pforzheim 1901 e. V.

 

Der „GV Wilhemshöhe“ ist ein Verein, der heute immer noch sehr eng mit dem Stadtteil verbunden ist.

1871/72 wurden die ersten Häuser auf der „Wilhelmshöhe“ errichtet. Der Stadtteil konnte zur damaligen Zeit nur über die Bergstraße erreicht werden. Die Bebauung ging trotzdem rasch voran und dem Zeitgeist entsprechen gründeten einige Männer am 14. Oktober 1901 den Gesangverein „Wilhelmshöhe“.

 

Ein erster Höhepunkt in der Vereinsgeschichte stellte das 25jährige Jubiläum im Jahre 1926 dar. Die Veranstaltung mit 126 Sängern im Saalbau konnte durchaus als Glanzpunkt im Kulturleben unserer Stadt gelten.

 

Der 2. Weltkrieg bedeutete, wie für viele andere Vereine auch, eine Zäsur und verlangte einen Neuaufbau des Vereins. Trotz der schwierigen Verhältnisse konnte 1951 ein großartiges 50. Jubiläum gefeiert werden, bei dem der ganze Stadtteil „Kopf“ stand.

 

Parallel zum allgemeinen Aufschwung, dem sogenannten „Wirtschaftswunder“, entwickelte sich der Verein ebenfalls und wurde zu einem festen Bestandteil im Leben der „Wilhelmshöher“. Gekrönt wurde dies durch die Gründung eines eigenen Frauenchors im Jahre 1961.

 

Im Jahr 1976 konnte dann der 75. Vereinsgeburtstag mit einem festlichen Konzert gefeiert werden. Passender Rahmen war das Atrium des Reuchlin-Gymnasiums am Fuße des Wasserturms, dem traditionellen Wahrzeichen unseres Vereins.

 

80 Jahre Gesangverein wurden mit einem großen Umzug auf der „Wilhelmshöhe“ begangen, bei dem Frauen- und Männerchor sich in Schwarzwälder Tracht präsentierten.

Zur Darstellung der Gleichberechtigung, auch nach außen hin, wurde der Verein im gleichen Jahr von „MGV Wilhelmshöhe“ in „GV Wilhelmshöhe“ umbenannt.

Gute Gesangsleistungen zusammen mit einem attraktiven Rahmenprogramm führte zu einem großen Zustrom von jungen Menschen, so dass 1984 ein Kinder- und Jugendchor gegründet wurde.

 

Im heißen Sommer 1986 wurde in einem großen Zelt auf dem Sportplatz der Weiherbergschule ein Doppelfest, 25 Jahre Frauenchor und 85 Jahre Gesangverein, veranstaltet.

 

Die Früchte der erfolgreichen Zusammenarbeit mit anderen Chören konnte auf einer ersten Konzertreise nach Ungarn im Jahre 1989 öffentlich unter beweis gestellt werden. Weitere internationale Auftritte folgten unter dem Logo der „Chorgemeinschaft Otmar Zündel“ und zwar 1994 in Prag und 1997 in Toronto.

 

Zusätzlich wurden seit 1994 im zweijährigen Turnus vorweihnachtliche Konzerte im große Saal der Stadthalle durchgeführt.

 

Das 100. Jubiläumsjahr 2001 wurde in großem Stil gefeiert. Es begann im April mit einer Frühjahrswanderung, fand seine Höhepunkte in einem 3-tägigen Sommerfest im  Juli auf dem Schulhof der Weiherbergschule, einem bunten Abend mit Ehrungen im großen Saal der Waldorfschule, sowie einem herbstlichen Festkonzert im November.

 

Das aktuelle Repertoire von Frauen-, Männer- und gemischtem Chor reicht vom klassischen Chorgesang bis zur mehrstimmigen Interpretation moderner Musik. Garant für die stetige musikalische Weiterentwicklung und der guten Leistung der Chöre sind die die sehr engagierten Chorleiter, wie in früheren Zeiten z. B. Herr Otmar Zündel, der ein viertel Jahrhundert den Dirigentenstab schwang und aktuell Herr Bernd Philippsen, der mit großem Geschick versteht, die Chöre zu Höchstleistungen anzuspornen.

 

Tradition und Fortschritt miteinander zu verbinden war und wird die größte Herausforderung für unseren Verein sein. Die sich daraus ergebenden und notwendigen Umstrukturierungen werden weiterhin kontinuierlich und angemessen in der Vereinsarbeit umgesetzt.

 

So steht nicht nur der Gesang im Mittelpunkt des Vereinslebens, sondern auch zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten, die den Zusammenhalt der „Vereinsfamilie“ fördern. Auch in Zukunft werden persönliche Kontakte und Freundschaften die Gemeinschaft des Vereins fördern. Dies soll besonders durch gemeinsame Aktivitäten, bei denen alle Altersgruppen berücksichtigt werden, gestärkt werden.

 

Das Motto heiß: Wir halten zusammen und sind offen Neuem gegenüber!

Nehmt Menschen mit offenen Armen auf und gestaltet die Gemeinschaft mit Toleranz und Mut neue Ziele anzustreben. 

 

September 2009

Druckversion | Sitemap
© Gesangverein Wilhelmshöhe Pforzheim 1901 e.V.